Schwerpunktthema: Sucht

  • «Sucht ist kein individuelles Versagen»
  • «Es ist fachlich unbestritten, dass Verhaltenssüchte ähnliche Abhängigkeiten generieren wie stoffgebundene Süchte»
  • Neue synthetische Tabakprodukte haben grosses Suchtpotenzial
  • Die Angehörigenarbeit bei der Suchtberatung ist im Wandel
  • «Young Carers» – wenn junge Menschen zu viel Verantwortung tragen
  • Dr. Inter Nett in der Hausarztpraxis
  • Sucht, auf den Punkt gebracht
  • uniham-bb
  • Vertrauen im Gesundheitswesen
  • Kurzporträt der Patientenanlauf- und -beratungsstelle beider Basel (PABS)
  • Kreuzworträtsel

Themen im April 2025

Editorial

Dr. med. Dominic Mathis
In dieser Ausgabe der Synapse beschäftigen wir uns mit einem zentralen Thema für die Zukunft der medizinischen Versorgung: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist das Schwerpunktthema.

«Digitalisierung im Gesundheitswesen» – KI-generiert

ChatGPT und Dr. med. Dominic Mathis
Dieser Leitartikel ist KI-generiert. Das heisst: Er wurde am 23. März 2025 von ChatGPT erstellt und durch unser Redaktionsmitglied PD Dr. Dominic Mathis redaktionell überarbeitet und geprüft.

Die regionale Gesundheitsversorgung BS/BL im Umbruch – Chancen und Risiken

Dr. med. Tobias Eichenberger
Bereits jetzt spielt die von BS und BL getragene Medizinische Notrufzentrale (MNZ) eine wichtige Rolle mit rund 65’000 entgegengenommenen Telefonaten/Jahr (Gratisnummer) und einer ­Endberatungsrate von 45%.

Wo steht das elektronische Patienten­dossier heute?

Esther Kraft
Die Ärzteschaft steht einem elektronischen Patientendossier (EPD) grundsätzlich positiv gegenüber, gleichwohl konnte es sich in der Schweiz bislang nicht flächendeckend durchsetzen.

Neue Tarife ab 2026: TARDOC und ambulante Pauschalen

Patrick Müller
Erstmals seit über 20 Jahren ist es allen Tarifpartnern Ende 2024 gelungen, gemeinsam ein Gesuch zur Tarifgenehmigung an den Bundesrat einzureichen, hinter dem alle stehen können. Der neue Tarif (TARDOC) tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

Demokratisierung statt Monopolisierung – ein Plädoyer für die KI in der Medizin

Bart de Witte
Die künstliche Intelligenz (KI) ist ein Werkzeug, das kompliziertes Wissen verdichtet und vereinfacht. Und sie biete der Medizin grosse Chancen, wenn sie sich dann endlich flächendeckend durchsetze, schreibt der Autor dieses Beitrags.

2025-06-16T07:40:59+00:00
Go to Top